Universelle Ereignisregeln
Dies sind unsere allgemeinen Veranstaltungsregeln für alle von uns organisierten Veranstaltungen. Sie gelten bei jeder Veranstaltung zusätzlich zu den veranstaltungsspezifischen Regeln, die auf der Website der Veranstaltung angegeben sind. Es liegt in der Verantwortung der Teilnehmer, diese Regeln zu kennen und zu befolgen.
ALLGEMEINE REGELN
Unwissenheit ist kein Segen: Der Teilnehmer muss sich an diese Veranstaltungsregeln halten. Unwissenheit ist keine Entschuldigung und die Nichteinhaltung kann zu einer Bestrafung oder Disqualifikation von der Veranstaltung führen. Disqualifizierte Teilnehmer können aufgefordert werden, die Veranstaltung auf eigene Kosten zu verlassen. Eine Rückerstattung des Startgeldes ist ausgeschlossen.
Die Verantwortung des Teilnehmers: Die Teilnehmer sollten nicht erwarten, dass jedes Mitglied des Veranstaltungsteams alle Regeln kennt - es liegt in der Verantwortung der Teilnehmer, sie zu kennen und zu befolgen. Nur das Senior Event Team kann Hilfestellung bei der Auslegung der Regeln geben.
Die Goldene Regel: Nach der Anmeldung muss sich jeder Teilnehmer im Veranstaltungszentrum/Übernachtungscamp/Ziel am Ende der Veranstaltung (oder am Ende jeder Etappe, wenn die Veranstaltung mehr als eine Etappe hat) melden (und gegebenenfalls seine Zeitmessungsdaten herunterladen), bevor er abfährt. Dies ist eine wichtige Kontrolle, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer die Strecke sicher verlassen haben. Alle Zeitmessgeräte oder GPS-Tracker müssen zurückgegeben werden. Personen, die sich anmelden, dann aber nicht starten, müssen sich beim Veranstaltungsteam melden und die Ausrüstung zurückgeben.
Ethos: Von allen Teilnehmern wird erwartet, dass sie sich auf den Geist der Veranstaltung einlassen und nicht versuchen, sich einen unlauteren Vorteil zu verschaffen. Wenn Sie während der Veranstaltung jemandem begegnen, der dringend oder in Not geraten ist, erwarten wir von Ihnen, dass Sie helfen, und die Zeit wird fair angerechnet.
Befolgung von Anweisungen: Die Teilnehmer müssen sich an unsere grundlegenden Sicherheitsregeln halten und alle angemessenen Anweisungen des Veranstaltungsteams befolgen.
Vermüllung: Jeder Teilnehmer, der Abfälle fallen lässt, wird disqualifiziert.
Vorgeschriebene Ausrüstung: Die Teilnehmer müssen sich an die Ausrüstungsliste halten und alle vorgeschriebenen Ausrüstungsgegenstände zu jeder Zeit mit sich führen. Jegliche Übertretung kann dazu führen, dass der Teilnehmer nicht zur Etappe/Veranstaltung zugelassen wird, eine erhebliche Strafe erhält oder nach Ermessen des Senior Event Teams disqualifiziert wird.
Benehmen: Jeder Teilnehmer, der sich in einer Weise verhält, die die Veranstaltung in Verruf bringt, einen anderen Teilnehmer, ein Mitglied des Veranstaltungsteams oder ein Mitglied der Öffentlichkeit gefährdet oder ein Mitglied des Veranstaltungsteams körperlich oder verbal beleidigt, wird aufgefordert, die Veranstaltung auf eigene Kosten zu verlassen und kann ein lebenslanges Verbot für Veranstaltungen von Ourea Events Ltd. erhalten.
Respekt für die Gemeinschaft: Die Teilnehmer müssen auf die ländliche Gemeinschaft Rücksicht nehmen und sich bemühen, die Anwohner möglichst wenig zu stören oder die Umwelt zu schädigen. Die Teilnehmer dürfen keine Grenzen beschädigen und müssen die Tore so hinterlassen, wie sie vorgefunden wurden. Jeder versehentliche Schaden muss so schnell wie möglich einem Beamten der Veranstaltung gemeldet werden.
Keine Vorfahrt: Die Teilnehmer haben keine Vorfahrt vor anderen Freizeitnutzern (z. B. Wanderern und Kletterern) und sollten sich ankündigen, wenn sie sich nähern, beim Überholen viel Platz lassen und stets höflich und zuvorkommend bleiben.
Unregistrierte Läufer: Es ist absolut verboten, an der Veranstaltung teilzunehmen, wenn man nicht als Teilnehmer registriert ist, und jeder, der dies tut, wird auf Lebenszeit von den Veranstaltungen der Ourea Events Ltd. ausgeschlossen.
Begleitläufer: Den Teilnehmern ist es nicht gestattet, Läufer zu unterstützen. Jede Person, die dies versucht, führt zur sofortigen Disqualifikation ihrer offiziell gemeldeten Partner und alle beteiligten Läufer können lebenslange Sperren für Veranstaltungen von Ourea Events Ltd. erhalten.
Doping: Die Teilnehmer dürfen keine leistungssteigernden Mittel verwenden, wie sie von der Welt-Anti-Doping-Agentur (www.wada-ama.org) beschrieben werden. Bei Veranstaltungen können Dopingkontrollen durchgeführt werden, die in den Teilnahmebedingungen angegeben werden. Teilnehmer, die des Dopings überführt werden, werden disqualifiziert, müssen mit einer Sperre für alle Veranstaltungen von Ourea Events Ltd. rechnen und können von der zuständigen Anti-Doping-Behörde, dem Sportverband und anderen Parteien gerichtlich belangt werden.
Hunde (und andere Haustiere): Sind bei unseren Veranstaltungen nicht erlaubt, es sei denn, dies ist in den Veranstaltungsdetails angegeben.
Alter: Die Teilnehmer müssen bei allen Veranstaltungen mindestens 18 Jahre alt sein, außer in bestimmten Konstellationen beim Great Lakeland 3Day, den 25-km-Läufen der SheRACES Trail Series und den 5 km, 10 km und 18 km langen Skyline Scotland Trail-Rennen. Ausführliche Informationen finden Sie auf den jeweiligen Websites.
Ausweiskontrolle: Die Teilnehmer müssen einen gültigen Ausweis (z. B. einen Führerschein) zur Anmeldung mitbringen, sofern dies in der E-Mail mit den Informationen vor der Veranstaltung angegeben ist.
Startnummern: Wenn sie ausgegeben werden, müssen die Teilnehmer eine Startnummer stets auf der Vorderseite tragen, und (wenn sie ausgegeben werden) muss eine zweite Startnummer am Rucksack befestigt werden. Die Startnummern dürfen nur durch wasserdichte Kleidung verdeckt werden. Die Startnummern dürfen nicht gefaltet werden.
Toilettengang: Die Teilnehmer müssen die Hinweise in diesem Artikel lesen und befolgen und dürfen niemals:
in der Nähe von Wohnungen, Gebäuden, Scheunen oder Behausungen zu koten.
Auf privatem Gelände, z. B. in Gärten, zu koten.
Fäkalien unbestattet lassen.
Vergraben von Feuchttüchern und/oder gebrauchten Hygieneartikeln
Kopfhörer: Die Teilnehmer dürfen während der Fahrt oder beim Überqueren einer Straße keine Kopfhörer tragen und/oder Musik hören.
Abspielen von Musik: Das Abspielen von Musik, Podcasts usw. über Lautsprecher (oder über Kopfhörer in einer Lautstärke, die andere hören können) ist streng verboten. Dies gilt zu jeder Zeit während der Veranstaltung, sei es in einem Zelt, einem Gemeinschaftsbereich oder auf der Strecke.
Anwesenheit bei der Siegerehrung und Preisverleihung. Wenn eine offizielle Siegerehrung organisiert wird, ist die Teilnahme der Sieger und Podiumsplatzierten obligatorisch. Die teilnahmeberechtigten Teilnehmer (immer der 1., 2. und 3. Platz, gelegentlich auch der 4. und 5. Platz) müssen mindestens 15 Minuten vor Beginn der Siegerehrung eintreffen und sich bei einem Rennleiter im Wartebereich vorstellen. Die Nichtteilnahme an einer Siegerehrung ohne ausdrückliche Zustimmung (z. B. bei einem medizinischen Notfall) führt zur Disqualifikation.
Übertragbare Krankheiten: Die Teilnehmer müssen so schnell wie möglich einen Veranstaltungssanitäter informieren, wenn sie an einer übertragbaren Krankheit (wie Durchfall und/oder Erbrechen) leiden. Wir disqualifizieren standardmäßig jeden, der wissentlich Informationen zurückhält oder eine Krankheit verheimlicht.
ZUGANGS- UND KURSREGELN
Veranstaltungsspezifische Regeln: Die Teilnehmer müssen alle veranstaltungsspezifischen Regeln in Bezug auf den Zugang und die Besonderheiten der Strecke befolgen.
Zugangsland: Sofern andere Regeln eingehalten werden, können sich die Teilnehmer auf offenen Hügeln und Bergen, die im Allgemeinen als Zugangsgelände definiert sind, frei bewegen. Die Teilnehmer dürfen kleinere Mauern oder Zäune überqueren (vorausgesetzt, sie sind auf der Karte nicht als unüberquerbar gekennzeichnet und können ohne Schaden zu verursachen überquert werden), sind aber angehalten, Tore und Pfosten zu benutzen, sofern vorhanden.
Privates Land: Die Teilnehmer dürfen keine Privatgrundstücke (im Allgemeinen überall dort, wo sie nicht als Zugangsgrundstücke gekennzeichnet sind) oder Gebiete betreten, die auf der Karte als Sperrgebiet gekennzeichnet sind. In England und Wales bedeutet dies, dass Teilnehmer, die sich nicht auf einem markierten Pfad/Wegerecht oder auf frei zugänglichem Land befinden, höchstwahrscheinlich außerhalb des Geländes sind.
Verbotener Zutritt: Die Teilnehmer dürfen keine Bereiche betreten, die eindeutig privat sind, oder an Schildern vorbeigehen, die den Zutritt verbieten.
Unüberwindbare Grenzen: Die Teilnehmer dürfen keine Zäune oder Mauern überqueren, die auf der Karte als unüberquerbar markiert sind (auch wenn sie auf dem Boden physisch überquerbar erscheinen), außer an den ausgewiesenen Überquerungspunkten.
Vorgeschriebene Routen: Die Teilnehmer müssen alle vorgeschriebenen Routen ohne Abweichungen (innerhalb einer angemessenen Fehlertoleranz) einhalten. Folgt die vorgeschriebene Streckenführung auf der Karte einem Weg, einer Straße oder einem anderen offensichtlichen Merkmal, so wird von den Teilnehmern erwartet, dass sie diesem Merkmal ohne Abweichung folgen (z. B. kein Abbiegen auf Zickzackkursen, auch wenn die gewählte Linie innerhalb der ansonsten "akzeptablen" Abweichungsgrenzen liegt). Wenn die vorgeschriebene Streckenführung einen Kreuzungspunkt oder eine Brücke (oder ähnliches) nutzt, müssen die Teilnehmer diese benutzen.
Markierte obligatorische Routen: Die Teilnehmer müssen allen markierten (d. h. mit Flaggen, Wegweisern oder Schildern versehenen) vorgeschriebenen Strecken ohne Abweichung folgen. Sie dürfen direkt von einer Markierung zur nächsten gehen, aber Abweichungen (z. B. Abbiegen im Zickzack oder eine direkte Verbindung zu einer späteren Markierung) sind verboten.
Die Teilnehmer müssen alle Kontrollpunkte (oder andere ausgewiesene Punkte) in der vorgegebenen Reihenfolge anfahren (außer in den Wertungsklassen, wo die Kontrollpunkte in freier Reihenfolge angefahren werden können). Die Nichteinhaltung dieser Vorschrift kann zur Disqualifikation führen oder dazu, dass die Teilnehmer unabhängig von ihrer Gesamtzeit in der Rangliste nach hinten versetzt werden.
Abbrüche - Wir behalten uns das Recht vor, jeden Teilnehmer zu einem beliebigen Zeitpunkt während der Veranstaltung abzubrechen, wenn er hinter unserem Zeitplan für die Beendigung des Kurses zurückbleibt. Dies geschieht im Interesse der Sicherheit der Teilnehmer und des Veranstaltungsteams.
Irrtümer: Wir wissen, dass ehrliche Fehler passieren - manchmal ist die Karte nicht klar, das Wetter ist schlecht, und die Leute werden müde. Wenn Teilnehmer versehentlich eine unüberwindbare Mauer oder einen Zaun überqueren oder ein verbotenes Gebiet durchqueren, sollten sie umkehren, ihre Schritte zurückverfolgen und denselben Weg verlassen, den sie betreten haben (und dabei die Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich halten), um den Fehler zu mindern. In manchen Fällen ist es am besten, die Auswirkungen zu minimieren (d. h. Schäden an Mauern/Zäunen und die Zeit, die man in verbotenen Bereichen verbringt), indem man die Schritte nicht zurückverfolgt. In diesem Fall sollten die Teilnehmer entscheiden, wie sie am besten vorgehen (z. B. den verbotenen Bereich so schnell wie möglich verlassen) und dann sofort das Senior Event Team im Ziel informieren. Das Senior Event Team wird entscheiden, ob der/die Teilnehmer bestraft werden soll.
STRAFEN
Jeder Teilnehmer, der gegen eine der Veranstaltungsregeln verstößt, erhält eine Strafe nach Ermessen des Senior Event Teams. Die Verhängung dieser Strafe wird mit dem Teilnehmer besprochen und kann eine oder alle der folgenden Maßnahmen umfassen: einen Strike, eine Zeitstrafe, die Disqualifikation von der Etappe (auch wenn er auf den folgenden Etappen weiterfahren darf) oder die Disqualifikation von der gesamten Veranstaltung. Wenn ein Teilnehmer an irgendeiner Stelle während einer Veranstaltung 3 Strikes erhält, wird er von der Etappe disqualifiziert und darf an den folgenden Etappen nicht mehr teilnehmen.
Wir werden die Art des Verstoßes berücksichtigen, ob er versehentlich oder absichtlich begangen wurde, ob ein Vorteil erlangt wurde, ob ein Fehler seitens der Organisatoren vorlag und in welcher Klasse der Teilnehmer eingestuft wurde.
Beispiele für Sanktionen
Übertretungen, die das Überschreiten von unüberwindbaren Grenzen und das Betreten von verbotenen oder privaten Bereichen beinhalten, werden wahrscheinlich mit strengen Strafen geahndet - d.h. Disqualifikation oder hohe Zeitstrafen.
Die Zeitstrafen werden immer deutlich über der durch den Regelverstoß gewonnenen Zeit liegen, um nicht nur den Verstoß, sondern auch einen möglichen Vorteil des Teilnehmers für den Rest der Veranstaltung zu berücksichtigen. Zeitstrafen können anteilig (d. h. auf der Grundlage der Fähigkeiten des Teilnehmers) verhängt werden, um zu berücksichtigen, dass eine feste Strafe einen schnelleren Teilnehmer stärker treffen würde.
Bei unseren "Expeditions"-Veranstaltungen (z. B. Montane Dragon's Back Race®, Cape Wrath Ultra® und Northern Traverse™) wird das Nichteinhalten der vorgeschriebenen Route oder das Verpassen von Kontrollpunkten je nach den Umständen mit Zeitstrafen und/oder Strafen geahndet.
In jedem Fall wird absichtliches Schummeln (wie z. B. absichtliches Streichen, Auslassen eines Kontrollpunkts, Überqueren einer nicht passierbaren Grenze oder Abschneiden einer vorgeschriebenen Strecke), um sich einen Wettbewerbsvorteil zu verschaffen (z. B. um eine Richtzeit, Cut-Off-Zeit oder Streckenschlusszeit zu erreichen), mit den strengsten Strafen geahndet, die in der Regel mindestens die Disqualifikation umfassen.
Hinweis:
Event Team - dies bezieht sich auf alle bezahlten und freiwilligen Teammitglieder, die an der Veranstaltung arbeiten - in der Regel erkennbar an der Event Team Uniform.
Senior Event Team - dies bezieht sich im Allgemeinen auf den Renndirektor, den stellvertretenden Renndirektor und die professionellen Mitarbeiter von Ourea Events, in der Regel erkennbar an einer speziellen Event Team Uniform.
STRIKES
Für unsere Expeditionsveranstaltungen (z. B. Montane Dragon's Back Race®, Cape Wrath Ultra® und Northern Traverse™) haben wir ein Drei Schläge und Sie sind raus". Regel. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass ein Teilnehmer beim dritten Verstoß gegen unsere Regeln vom Rennen an diesem Tag disqualifiziert wird und somit nicht mehr für das Gesamtergebnis berücksichtigt werden kann.
Wir haben das "Strikes"-System eingeführt, weil wir bei unseren Expeditionsveranstaltungen festgestellt haben, dass die meisten Teilnehmer einfach nur die Reise beenden wollen und sich nicht für ihr Gesamtergebnis interessieren. Das ist auch gut so, denn der Abschluss der Veranstaltung ist unabhängig von der Gesamtplatzierung eine bedeutende Leistung. Allerdings bedeutet dieser Ansatz, dass eine Zeitstrafe für einen Verstoß gegen die Regeln wenig bedrohlich ist. Im Laufe der Jahre haben wir bei jeder Veranstaltung ein oder zwei Teilnehmer gesehen, die immer wieder gegen die Regeln verstoßen, oft nur in geringem Maße, aber nach dem Motto: "Die Regeln gelten nicht für mich". Wir hoffen, dass diese sehr strenge Sanktion dazu führen wird, dass unsere Veranstaltungsregeln besser eingehalten werden, was zu mehr Fairness und Sicherheit führt.
Jeder Verstoß gegen die Regeln wird wahrscheinlich zu einem "Streik" führen, daher ist es wichtig, dass die Teilnehmer die Regeln der Veranstaltung verstehen. Die beiden Bereiche, in denen die Einhaltung der Regeln am schlechtesten ist, sind die Einhaltung der vorgeschriebenen Strecken und das Mitführen der vorgeschriebenen Ausrüstung.